Flüssigdüngung über Boden/Substrat
|
|
|
|
1. |
Topfpflanzen
z. B. Eriken, Azaleen,
Callunen, Grünpflanzen,
Euphorbien, Begonien,
Gruppenpflanzen |
Jugendentwicklung
Hauptwachstum |
0,5–2,0‰
1,0–3,0‰ |
2. |
Schnittblumen
z. B. Rosen, Chrysanthemen |
Hauptwachstum |
1,0–3,0‰ |
3. |
Containerkulturen/
Baumschule |
Frühjahr/Sommer-
Anwendung |
1,0–3,0‰ |
4. |
Gemüsekulturen
z. B. Tomaten, Gurken,
Paprika |
Jungpflanzen
stehende Kulturen |
1,0–2,0‰
1,0–3,0‰ |
5. |
Obstbau
Engpflanzungen |
Fertigation von
– Junganlagen
– etablierten Anlagen |
0,5–1,0‰
1,0–1,5‰ |
Die Aufwandmengen (Dünger je Baum und Woche) sind auch an den Bodenvorräten zu messen. N-Bedarf je Baum 20–40 g/Jahr.
Hakaphos grün sollte ab Wurzelwachstum bis zur Blüte gegeben werden.
Allgemeine Hinweise
Blattdüngung |
Je nach Pflanzenverträglichkeit
auch in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln möglich. |
0,5–2,0‰ |
Streudüngung |
(Schnittblumen- und Gemüsekulturen) |
20–30 g/m2 |
Beim Streuen, nur zwischen die Reihen, müssen die Pflanzen trocken sein. Anschließendes Gießen verhindert Ätzschäden und sichert eine rasche Nährstoffwirkung.
Schutz vor Störungen in Dosiereinrichtungen
Nicht mit kalkhaltigen Düngemitteln gleichzeitig lösen. Tropfschläuche etc. regelmäßig von Kalkablagerungen reinigen (Salpetersäure).