Art.Nr.: OLA50S90N10
Um das Wachstum der Olive (Olea europaea) zu fördern und positiven Einfluss auf die Bildung der Blüten und Früchte zu erzielen sollte eine Düngung ab April in einem Abstand von 1 bis 2 Wochen erfolgen.
Der Dünger wird mit einer Dosierung von 5 ml Konzentrat auf 1 Liter Wasser für die Wurzel- und Blattdüngung am Olivenbaum verwendet. Beide Düngungsarten können auch gleichzeitig als Kombidüngung durchgeführt werden, was bedeutet, dass die fertige Mischung zeitgleich gesprüht und gegossen werden kann. Der Olivendünger ist ein NPK Volldünger und kann bei Schädlingsbefall der Olive auch einer Spritzbrühe mit Pflanzenschutzmitteln gegen Schildläuse, Blattläuse oder Spinnmilben zu dosiert werden, sodass ein einzelner Spritzdurchgang den Pflanzenschutz und die Düngung über das Blatt abdeckt. Neben den Hauptnährstoffen NPK (N Stickstoff, P Phosphat (P2O5), K Kalium / Kaliumoxid (K2O)) sind auch wichtige Spurenelemente wie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Bor (B), Molybdän (Mo) in der Düngerlösung enthalten. Das regelmäßige Dünger Intervall endet im September. Während der Überwinterung sollte je nach Temperatur maximal alle 4-8 Wochen gedüngt werden.
Ein Echter Ölbaum, wie die Olive auch genannt wird gehört zur Pflanzen-Familie der Oleaceae (Olivengewächse) und stammt überwiegend aus Süd-Europa (Spanien, Frankreich, Italien, Türkei) und Nordwest-Afrika.
Die Winterhärte der Olive wird mit der USDA Zone 8 bis 11 angegeben, was einem Temperaturminimum von ca. -10 °C entspricht. Dabei ist zu beachten, dass der untere Temperaturwert über einen längeren Zeitraum trotzdem zum Absterben der Pflanze führen kann.
Eine Überwinterung sollte daher an einem hellen Standort bei einer durchschnittlichen Temperatur von 5 °C erfolgen (±5)°C.
Ein Standort in der Vegetationsphase (April bis September) ist mit vollsonnig bis sonnig die beste Wahl.
Als Substrat ist eine lockere und gut durchlüftete Erde für Pflanzbeet und Kübel gut geeignet. Siehe "Oleander-Erde Oliven-Erde Substrat" in unserem Shop.