Inhalt:
Botanische Gärten
Neben Finanzzentrum und Gastronomiehauptstadt – der Jardim Botânico Sao Paulo.
Biogarten
Von Kompost und Gründüngung. Der Biogarten im Oktober, November und Dezember.
Nutzgarten
Kohlgewächse im eigenen Garten. Gestreifte Naschfrüchte – die Tomate 'Guernsey Island'. Stevia – Süßen ohne Kalorien. Exzellenter Frühapfel - ‘Delbarestivale’.
Ziergarten
Semperviven – Teil 1: Überlebenskünstler auf nacktem Fels. Teil 3: Farbenfrohe Sonnenkinder – die Pelargonien. Eine stattliche Pflanze – Der Rittersporn.
Gartenteich
Die Gewöhnliche Teichbinse – Eine Sauerstoffproduzentin. Kübelteich – Der Bonsai unter den Teichen.
Kübelpflanzen
Guaven – Vitamin C-Bomben aus dem tropischen Urwald. Bote aus der Urzeit – Der Baumfarn.
Winterharte Exoten
Die Chinesische Pflaume – Diospyros kaki. Ein Exot mit blauen Glocken und herzigen Blättern – Der Blauglockenbaum.
Rezepte
Süße Köstlichkeiten mit Stevia.
Poldis Grüne Welt
Poldis Legende über die Drachen. Was sind eigentlich Samen. Kartoffeldruck - einfach, leicht und selbstgemacht.
Zimmerpflanzen
Früchte als Diätmittel und leckeres Eis – Die Euterpe oleracea. Echter Papyrus – Die geheimnisvolle Pflanze der alten Ägypter. Botanische Schönheit statt Nahrungsmittel – Die Tacca chantrieri.
Grün in der Stadt
Bamberg – Stadt des Rauchbieres und der Gärtner.
Heimische Natur
Ein Baum mit langer Tradition – Die Linde. Von der Todeszone zum artenreichen Lebensraum – Das „Grüne Band“.
Wissenswertes
Die Wurzel – Ein vielseitiges Organ. Teil II: Verkannte Multitalente.
Heilpflanzen in alten Kulturen: Ein anderer Kontinent mit anderen Heilpflanzen. Wer war eigentlich Joseph Banks.
Tiere im Garten
Große Sänger mit metallischem Glanz – Stare. Das Jahr der Agriope.
Phänologischer Kalender
Oktober, November, Dezember.
In Grüner Mission
Klara Phyll – Plädoyer für natürliches Gärtnern. Termine, Veranstaltungen, Bezugsquellen.