Der Bleistiftbaum, auch bekannt als Euphorbia tirucalli oder Milchbusch, begeistert Pflanzenliebhaber mit seiner einzigartigen Wuchsform und seiner pflegeleichten Natur. Optimieren Sie die Gesundheit und Vitalität Ihres Bleistiftbaums mit unserem spezialisierten NPK Dünger. Ob für die Blatt- oder Wurzeldüngung – unser mineralischer Flüssigdünger überzeugt durch sofortige Wirkung und einfache Anwendung. Entdecken Sie die optimale Pflege für Ihren Bleistiftbaum (Euphorbia tirucalli) mit unserem spezialisierten NPK Flüssigdünger. Dieser Dünger bietet sofortige Wirkung, fördert gesunden Wuchs und unterstützt die Blüten- und Fruchtbildung. Durch seine einfache Anwendung und hohe Ergiebigkeit ist er der ideale Begleiter in der Pflege Ihres Milchbuschs.
Der Bleistiftbaum bringt nicht nur einen exotischen Look in Ihr Zuhause, sondern ist auch pflegeleicht und robust. Nutzen Sie diesen Vorteil und gewährleisten Sie durch die richtige Düngung, dass Ihr Euphorbia tirucalli stets gesund bleibt und optimal wächst.
Unser NPK Flüssigdünger hilft dabei, Mangelerscheinungen wie chlorotische Blätter oder schwaches Wachstum zu vermeiden. Durch die gezielte Versorgung mit allen notwendigen Makro- und Mikronährstoffen verbessert sich die Gesamtkonstitution Ihrer Pflanze nachhaltig.
Der Bleistiftbaum, auch bekannt als Euphorbia tirucalli oder Milchbusch, ist eine faszinierende und pflegeleichte Pflanze, die sowohl als Zimmerpflanze als auch im Freien kultiviert werden kann. Seine ungewöhnliche Wuchsform und die minimalistischen grünen "Bleistift"-Stängel machen ihn zu einer beliebten Wahl unter Pflanzenliebhabern. Hier finden Sie eine detaillierte Pflegeanleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Bleistiftbaum gesund und kräftig gedeiht.
Der Bleistiftbaum bevorzugt sonnige bis sehr helle Standorte. Stellen Sie ihn an einen Platz, an dem er mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Ein Südfenster ist ideal für die Zimmerpflanzenhaltung. Im Freien sollte die Pflanze an einem vollsonnigen Standort stehen.
Euphorbia tirucalli gedeiht am besten bei warmen Temperaturen zwischen 18 °C und 30 °C. Vermeiden Sie es, ihn Temperaturen unter 10 °C auszusetzen. In kälteren Klimazonen sollte die Pflanze im Winter ins Haus geholt werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Der Bleistiftbaum ist eine sukkulente Pflanze und daher sehr dürretolerant. Wässern Sie ihn nur sparsam und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Sommer kann alle zwei bis drei Wochen gegossen werden, im Winter reicht es meist einmal im Monat. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies Wurzelfäule verursachen kann.
Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat, um die Drainage zu verbessern. Eine spezielle Sukkulenten- oder Kakteenerde ist ideal. Alternativ können Sie eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite verwenden, um die notwendige Luftzirkulation und Drainage zu gewährleisten.
Der Bleistiftbaum profitiert von einer regelmäßigen Düngung während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst). Verwenden Sie unseren mineralischen NPK Flüssigdünger in einer Dosierung von 5 ml auf 1 Liter Wasser alle 2-3 Wochen. Die Düngung kann sowohl als Blatt- als auch als Wurzeldüngung erfolgen. Reduzieren Sie die Dosierung und die Häufigkeit bei Keimlingen und Jungpflanzen.
Euphorbia tirucalli kann nach Bedarf beschnitten werden, um die gewünschte Form und Größe zu erhalten. Schneiden Sie die Stängel mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Gartenschere. Achten Sie darauf, Handschuhe zu tragen, da der Pflanzensaft hautreizend sein kann. Entfernen Sie alte und abgestorbene Teile regelmäßig.
Der Bleistiftbaum lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Stängel ab und lassen Sie den Schnittbereich einige Tage trocknen, um Samenbildung von Krankheiten zu verhindern. Pflanzen Sie den Steckling anschließend in ein gut durchlässiges Substrat und wässern Sie ihn sparsam.
Euphorbia tirucalli ist relativ resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Gelegentlich kann es jedoch zu Befall durch Spinnmilben, Wollläuse oder Schildläuse kommen. Behandeln Sie betroffene Pflanzen mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel und isolieren Sie sie bei starkem Befall, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Der Bleistiftbaum produziert einen milchigen, latexartigen Saft, der stark reizend ist und bei Kontakt mit Haut und Augen unangenehme Reaktionen hervorrufen kann. Tragen Sie bei allen Pflegearbeiten Handschuhe und waschen Sie sich gründlich die Hände, wenn Sie mit der Pflanze in Kontakt gekommen sind.
Im Winter hat der Bleistiftbaum eine Ruhephase, in der er weniger Wasser und Nährstoffe benötigt. Stellen Sie die Düngung ein und reduzieren Sie die Bewässerung, um die Pflanze nicht zu überlasten.