Hochwirksamer Dünger für Nachtjasmin & Hammerstrauch – Sofortige Wirkung für üppige Blütenpracht
Die perfekte Pflege – Gesunde und kräftige Hammerstrauch & Nachtjasminpflanzen
Unser speziell entwickelter NPK-Flüssigdünger ist die ideale Wahl für die Pflege Ihres Hammerstrauch (Cestrum elegans) & Nachtjasmins (Cestrum nocturnum). Die einzigartige Mischung aus Stickstoff (N), Phosphat (P2O5) und Kalium (K2O), angereichert mit wichtigen Spurenelementen wie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Bor (B) und Molybdän (Mo), sorgt für eine sofortige Nährstoffzufuhr und fördert zugleich gesunde und kräftige Pflanzen.
Wichtige Eigenschaften und Vorteile
- Für gesunden Wuchs und kräftige Blätter: Unsere spezielle Nährstoffkombination fördert das Wachstum, stärkt die Chlorophyll-Bildung und verbessert die Photosynthese.
- Schnelle Verfügbarkeit durch beste Komplexverbindungen: Der Dünger ist hochwirksam und sorgt dafür, dass die Nährstoffe sofort aufgenommen werden.
- Ergiebiges Konzentrat: Ein einziger 250 ml Behälter reicht für 50 bis 125 Liter fertigen Flüssigdünger.
- Einfache Anwendung: Die Dosierung erfolgt einfach und präzise über die Verschlusskappe.
- Einsetzbar: Ideal für Cestrum elegans, Cestrum suberosum, Cestrum scandens, Cestrum multiflorum, Lady of the Night und Nachtblühender Jasmin.
Pflegeanleitung für Nachtjasmin
- Dosierung: Mischen Sie 5 ml Dünger mit 1 Liter Wasser.
- Anwendung: Geeignet für Blatt- und Wurzeldüngung.
- Jungpflanzen: Keimlinge und junge Pflanzen sollten mit stark reduzierten Dosierungen und Intervallen gedüngt werden.
Besonderheiten und Verwendung des Nachtjasmins
Der Nachtjasmin, auch bekannt als Lady of the Night oder Hammerstrauch, ist bekannt für seine intensiv duftenden Blüten, die nachts ihren herrlichen Duft verströmen. Diese Pflanzenart ist nicht nur ein Hingucker in jedem Garten, sondern auch äußerst beliebte Kübelpflanze für Terrassen und Balkone. Mit unserem Dünger fördern Sie nicht nur das Wachstum und die Blütenbildung, sondern stärken auch die strukturelle Integrität Ihrer Pflanze.
Verbessern Sie das Leben Ihrer Pflanze
Unser hochwertiger NPK-Flüssigdünger löst spezifische Probleme wie Nährstoffmangel und fördert die Widerstandskraft Ihrer Pflanze gegen äußere Stressfaktoren. Die sofortige Nährstofffreisetzung unterstützt das Wurzelwachstum, verbessert die Blütenbildung und sorgt für kräftige Blätter. Mehr Vitalität und eine reichhaltige Blütenpracht sind das Ergebnis.
Verbindliche Anwendungshinweise:
a) Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf b) Stets das Etikett beachten!c) Nicht unverdünnt anwenden.d) Vor Gebrauch gut schütteln.e) Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise:
a) Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.b) Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.c) Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.d) Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.e) Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.f) Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung:
a) Trocken, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.b) Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.c) Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.d) Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.e) Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Pflegeanleitung für Nachtjasmin (Cestrum nocturnum)
Einführung: Der Nachtjasmin, auch bekannt als Cestrum nocturnum oder Lady of the Night, ist eine Pflanze, die ihren Ursprung in den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas hat. Sie ist berühmt für ihre intensiv duftenden Blüten, die abends und nachts ihren betörenden Duft verströmen. Um diesen prächtigen Duft in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse genießen zu können, bedarf es spezieller Pflegehinweise. Diese detaillierte Anleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihren Nachtjasmin optimal zu pflegen, damit er gesund und blühfreudig wächst.
Standort:
- Helligkeit: Der Nachtjasmin bevorzugt einen hellen Standort mit viel indirektem Licht und etwas direkter Morgensonne. Volle Mittagssonne sollte vermieden werden, da dies die Blätter verbrennen könnte.
- Temperatur: Ideale Wachstumstemperaturen liegen zwischen 18°C und 24°C. Im Winter sollte die Temperatur jedoch nicht unter 10°C fallen.
Boden und Substrat:
- Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein. Eine Erde mit Lava, mit etwas Sand und Perlit, sorgt für eine gute Drainage und Belüftung der Wurzeln.
- Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist optimal.
Gießen:
- Sommer: Der Nachtjasmin hat einen hohen Wasserbedarf und sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Lassen Sie die obere Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Winter: Während der Wintermonate den Gießrhythmus deutlich reduzieren, jedoch nicht vollständig austrocknen lassen.
Düngen:
- Verwenden Sie einen mineralischen NPK-Flüssigdünger, wie beschrieben in der oben aufgeführten Dosierung von 5 ml Dünger auf 1 Liter Wasser.
- Wachstumsperiode: Wöchentlich düngen während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst).
- Winter: Während der Ruhephase im Winter das Düngen komplett einstellen.
Schnitt:
- Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Verzweigung und damit eine üppigere Blütenbildung. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr vor dem Neuaustrieb.
- Verwenden Sie scharfe, saubere Gartenscheren, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden.
Überwintern:
- Der Nachtjasmin verträgt keine Temperaturen unter 10°C, daher sollte er im Herbst ins Haus oder in ein Gewächshaus gebracht werden.
- Suchen Sie einen hellen, kühlen Standort (10-15°C) und reduzieren Sie das Gießen und Düngen.
Umtopfen:
- Junge Pflanzen sollten jährlich im Frühjahr umgetopft werden, ältere Pflanzen alle 2-3 Jahre.
- Verwenden Sie ein Substrat mit guter Drainage und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Schädlinge und Krankheiten:
- Blattläuse: Regelmäßig auf Befall kontrollieren und bei Bedarf mit einer Seifenlösung oder einem geeigneten Insektizid behandeln.
- Spinnmilben: Erscheinen häufig bei trockener Luft; erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und behandeln Sie bei Befall mit passendem Schädlingsbekämpfungsmittel.
- Wurzelfäule: Kann durch Staunässe entstehen. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Kontrolle der Wurzeln.
Besonderheiten:
- Duft: Die Blüten des Nachtjasmins öffnen sich abends und verströmen einen starken, süßen Duft, der besonders in lauen Sommernächten intensiv wahrnehmbar ist.
- Giftigkeit: Alle Pflanzenteile sind giftig bei Verschlucken und können Hautreizungen verursachen. Tragen Sie Handschuhe beim Umgang.
Mit dieser Pflegeanleitung werden Sie in der Lage sein, Ihren Nachtjasmin in voller Pracht zu erleben und sich an seinen bezaubernden, nächtlichen Düften zu erfreuen.